Gleichheitszeichen Symbol

Aktuelles 
und Aufsätze.

Praxisnahes Wissen für Privatpersonen und 
Unternehmer – verständlich erklärt, aktuell, 
alltagstauglich und fundiert.

  • #Erbrecht
  • #Privatrecht
Erbrecht: Die Sicherung der Grabpflege im Erbfall

Für viele Menschen ist es wichtig, dass ihr Grab und gegebenenfalls das Grab von verstorbenen Angehörigen gut gepflegt aussehen. Dies war früher ausgeprägter als heute und ist auf dem Land wichtiger als in städtischen Gebieten. Daher stellt sich die Frage, wie Verstorbene ihren Wunsch nach einer dauerhaften Grabpflege sicherstellen können.

Artikel lesen
  • #Erbrecht
  • #Privatrecht
Erbrecht: Die Testierfreiheit- Unbeschränkbar oder eine Freiheit mit Grenzen?

Erbrecht: Die Testierfreiheit- Unbeschränkbar oder eine Freiheit mit Grenzen?

BGH, Urteil vom 28.11.2023 – X ZR 11/21

§ 2302 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gewährleistet die unbeschränkbare Testierfreiheit. Das heißt, dass Verträge, die jemanden zur (Nicht-)Errichtung oder (Nicht-)Aufhebung einer Verfügung von Todes wegen verpflichtet, nichtig sind. Der BGH beschäftigte sich nun mit Auflagen und der Frage, inwiefern sie von § 2302 BGB erfasst werden. Insgesamt handelte es sich daher um die Frage, ob die unbeschränkbare Testierfreiheit Grenzen kennt.

Artikel lesen
  • #Erbrecht
  • #Privatrecht
Erbrecht: Keine Anfechtung bei sog. lenkender Erbausschlagung möglich

Wenn Erben ihre Erbschaft ausschlagen, weil jemand anderes der Alleinerbe werden soll, nennt man das lenkende Erbausschlagung.

Artikel lesen
  • #Erbrecht
  • #Privatrecht
Erbrecht: Stellvertreter des Erblassers kann Immobilie für Erben übertragen

Die Erblasserin hat vor ihrem Tod eine Generalvollmacht zugunsten ihres Sohnes erteilt. Die Vollmacht wurde notariell beurkundet. Weiterhin hat die Erblasserin ausdrücklich die Wirksamkeit über ihr Ableben hinaus bestimmt. 

Artikel lesen
  • #Erbrecht
  • #Privatrecht
Erbrecht: Auskunftsanspruch im Pflichtteilsrecht

Auskunftsanspruch im Pflichtteilsrecht

In seiner Entscheidung vom 1. Dezember 2021 (Az. IV ZR 189/20) entschied der Bundesgerichtshof (BGH) zum Auskunftsanspruch eines Pflichtteilberechtigten. In diesem Fall wollte der Kläger (Pflichtteilsberechtigter) im Wege einer Stufenklage seinen Pflichtteilsanspruch geltend machen und den Beklagten (Erbe) auf die Erklärung einer eidesstattlichen Versicherung in Anspruch nehmen.

Artikel lesen

Sie haben Fragen?

Lassen Sie uns sprechen.

Ich freue mich auf unser Gespräch.
Dr. Bettina Schacht

Gleichheitszeichen Symbol